Hintergrund
Aufgrund der Covid-19 Lage gestaltete sich die wirtschaftliche Lage bei der SMARTEN GmbH kritisch. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Strom-Messgeräte und hatte von heute auf morgen keinen Zugang mehr zum Kunden, um sein erklärungsbedürftiges Produkt zu vertreiben. Das Generieren von Umsatz hatte oberste Priorität.
Ziel
Aus vielen einzelnen Ideen sollte ein Konzept entstehen, das Ressourcen und Kompetenzen berücksichtigt.
Unsere Herangehensweise
Im Rahmen unseres Formats ZukunftsDenkstatt veranstalteten wir mehrere Workshops, in denen wir Betroffene zu Beteiligten machten. Hierbei gelang es uns, einen gemeinsamen Aufsatzpunkt zu finden, die Zielsetzung zu definieren und im Team frische Ideen zu generieren.
Hintergrund
Ein neuer HR Manager für den Operativen Bereich ist ins Unternehmen gekommen und hat die Führung eines bestehenden Teams übernommen.
Ziel
Etablierung der Führungskraft in der neuen Rolle und Erarbeitung einer im Team abgestimmten Elevator Speech für die HR Operations
Unsere Herangehensweise
HR Strategie Workshop im Hause Ramboll mit folgenden Themenschwerpunkten:
Was prozessorientiertes Arbeiten heißt zeigt sich an der Zusammenarbeit mit der Glas Trösch GmbH.
Hintergrund
Es standen mehrere Veränderungen ins Haus. Einführung von Lean Management, Entwicklung des KVP-Gedankens und ein effizienterer Workflow entlang der Wertschöpfungskette.
Ziel
Gestaltung des Veränderungsprozesses mit starkem Fokus auf die Entwicklung einer loyalen, positiven Unternehmens- und Führungskultur.
Unsere Herangehensweise
Meister und Schichtführer wurden in Führungsprogrammen einheitlich geschult. Daraus ergaben sich Erkenntnisse und Themen, die für die Werksleitung und die Geschäftsführung wiederum relevant waren. Im STrategieprozess diskutierten wir die Ergebnisse mit der Geschäftsführung und passten die Ziele entsprechend an. Neben dem Coaching von Führungskräften führten wir Teamtrainings für unterschiedliche Abteilungen durch und unterstützten dabei, Abteilungen zusammen zu führen, die an Schnittstellen eng zusammen arbeiteten – so z.B. die Arbeitsvorbereitung und die Produktion.
Ungewöhnlich, aber erfolgreich.
Bei der Dethleffs GmbH haben wir auf verschiedenen Ebenen gearbeitet.
Hintergrund
Der Wohnmobilmarkt entwickelt sich seit einigen Jahren sehr positiv. Die Dethleffs GmbH als größtes Tochterunternehmen der Hymer Gruppe wächst nachhaltig. Neues Personal muss eingestellt werden und weitere Führungskräfte ausgebildet und geschult werden.
Ziel
Personal- und Organisationsentwicklung in der Produktion. Entwicklung von einheitlichen Führungsleitlinien, um neue wie etablierten Führungskräften eine klare Orientierung zu geben.
Unsere Herangehensweise
Mit der Geschäftsführung entwickelten wir in Strategieworkshops den Führungsleitfaden „Hand drauf”, der handlungsleitend für alle Führungskräfte des Betriebes ist.
Alle Meister und Vorarbeiter wurden in Führungstrainings von drei Modulen darauf geschult, nach diesem Führungsleitfaden auch in der Praxis zu führen.
Aktuell widmen wir uns dem Thema „Mitarbeitergespräche führen”. Alle Führungskräfte sind dazu angehalten, das jährliche Mitarbeitergespräch zu führen. Hierzu haben wir den bestehenden Leitfaden gemeinsam mit den Personalverantwortlichen überarbeitet. Das Ziel besteht darin, gerade den gewerblichen Führungskräften eine praxisorientierte Hilfestellung zu geben.
baruschke!zimmermann GmbH
Speersorthaus
Speersort 4 – 6
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 22859235
info@baruschkezimmermann.com
© baruschke!zimmermann GmbH | webdesign-hamburg.com